Inferno Koblenz
Fussball gehört den Fans – Auktion!
Gude Schängel,
nicht Mal eine Woche bis die neue Saison startet. Blau-Schwarz zurück in der Regionalliga. Doch während der Aufstieg für uns Fans mit großer Euphorie verbunden ist bringt er unseren kleinen Verein im Hintergrund an finanzielle Grenzen. Finanzielle Grenzen die einen Großteil auch durch strukturelle Vorgaben entstehen. Je dichter das Feld wird, desto größer werden die finanziellen Mittel, die man aufbringen muss, um überhaupt dabei sein zu dürfen.
Im Osten der Bundesrepublik ist der FSV Zwickau ebenfalls zurück in der Regionalliga, jedoch aus der anderen Richtung kommend. Auch hier ist man in den letzten Jahren an seine finanziellen Grenzen gestoßen. Abhilfe sollte in diesem Fall ein externer Investor schaffen. Nach dem ersten Beschnuppern war für Fanszene, aber auch für den Verein schnell klar, dass man diesen Weg nicht einschlagen möchte. Der Einstieg des Investors wurde abgewandt. Nun steht man jedoch vor einer „selbstgewählten“ Krise und braucht dringend finanzielle Hilfe, um den Verein zu retten.
Initiiert durch die Fanszene wurde die Kampagne „Fußball gehört den Fans“ ins Leben gerufen.
Wir möchten hiermit dazu aufrufen, euch mit der Kampagne und den Hintergründen zu beschäftigen und natürlich auch am Ende den ein oder anderen Euro da zu lassen. Alle Infos findet ihr hier: Fussball gehört den Fans
Auch unser geschäftsführender Vorstand hat sich auf unsere Initiative der Sache näher angenommen. Ein Protagonist der Kampagne stand Christian und Nils in einer Sonderfolge 61Meter Rede und Antwort. Zusammen werfen die drei einen Blick auf die aktuelle Situation in Koblenz, Zwickau und generell. Reinhören –> 61Meter – der TuS Podcast
Um eurer Spendenbereitschaft einen Anreiz zu geben, konnten wir einen kleinen, aber feinen Teil der wohl einzigen Verbindung zwischen unserer TuS Koblenz und dem FSV Zwickau erhaschen:
Der original Spieltagswimpel des ersten und einzigen Heimspiels unserer TuS in Zwickau. DFB-Pokalspiel gegen die SG Dynamo Dresden im Jahr 2017. An dieser Stelle vielen Dank an das Dresdner Fußballmuseum, in Person von Jens Genschmar!

Dieser Wimpel kann mit Höchstgebot schon nächste Woche euch gehören.
Was ist zu beachten?
Start: ab sofort – Ende: Samstag, 5.8.23 – 13:45Uhr
Gebotsabgabe:
- Per Mail an: info@infernokoblenz.net mit eurem vollständigen Namen und eurer E-Mailadresse.
- Beim Heimspiel, am 5.8.23, bis 13:45Uhr am Schängelstand
Wichtig:
- Startgebot: 50€
- Ein Gebot zählt nur, wenn die oben aufgeführten Angaben enthalten sind.
- Bei gleichem Gebot zählt der frühere Eingang.
- Wir werden sowohl am Mittwoch, den 2.8.23, als auch am Freitag, den 4.8.23 um jeweils 19:11 Uhr das aktuelle Höchstgebot veröffentlichen, damit ihr einen Zwischenstand habt.
- Wenn möglich, wird der Wimpel im Rahmen unseres Heimspiels gegen Steinbach übergeben. Der Versand per Post ist ebenso eine Option
- Der Wimpel wird nur gegen Bestätigung der Zahlung in Gebotshöhe an die FGDF-Kampagne ausgehändigt.
Lest, bietet, spendet – Fussball gehört den Fans!
Relegation!
Wir gewinnen das Hinspiel mit 2:1
Pokalfight gegen den FV Engers. Wir stehen im Halbfinale!
Die Hinrunde ist abgeschlossen – weiter gehts in der Aufstiegsrunde
Fanszenen Deutschlands
Das Geschäft Profifußball scheint weit weg von unserem derzeitigen Oberligaalltag, dennoch sind auch wir Teil des Ganzen und bekommen einzelne Auswirkungen bis in den Amateurbereich zu spüren. Von Beginn an war, egal bei welchem Thema, Geschlossenheit die Stärke des „Fanszenen Deutschlands“ Zusammenschlusses. Deshalb möchten auch wir euch folgende Stellungnahme nicht vorenthalten.
20 März – Fußball für alle
Die Nachrichten in Sachen Corona haben sich in den letzten Wochen wieder einmal überschlagen. Ab dem 20. März sollen alle „tiefgreifenden“ Corona-Maßnahmen fallen – wie immer gibt es also ein Hintertürchen und das ist nach dem bisherigen Pandemieverlauf auch durchaus verständlich.
Wir wissen heute noch nicht, wie die Lage in den nächsten Wochen und Monaten sein wird. Wir verstehen die Ankündigungen aus der Politik allerdings so, dass die meisten Einschränkungen bald fallen. Das heißt für uns: Wir gehen davon aus, dass auch beim Stadionbesuch wieder Normalität einkehrt. Die Einschränkungen der vergangenen Monate dürfen die Pandemie nicht überdauern. Die letzten zwei Jahre Fußball waren alles, nur nicht unsere Normalität und dürfen auch niemals dazu werden!
An dieser Stelle nehmen wir deshalb die Verbände und Funktionäre in die Pflicht. In den letzten zwei Jahren haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert, aber stetig beteuert, wie wichtig Fans für den Fußball sind. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich ebenfalls für einen Fußball ohne Einschränkungen auf allen Ebenen einzusetzen.
Dies bedeutet:
– Volle Auslastung der Stadien inklusive der Stehplätze
– Keine Zutrittsbeschränkungen
– Keine Maskenpflicht unter freiem Himmel
– Keine personalisierten oder digitalen Tickets
– 10 % Gästekontingent
– Keine Kompensation der Verluste der Pandemiezeit durch Preiserhöhungen für das Stadionpublikum
Das wäre ein nachhaltiger Schritt für alle Stadionbesucher! Während sich der Stadionbesuch wieder normalisiert, ist das System des Profifußballs weiterhin kaputt. Deshalb erinnern wir noch einmal an unsere Forderungen für einen nachhaltigeren Fußball, die sich seit Beginn der Pandemie nicht verändert haben.
Wir fordern:
– Wettbewerbsfördernde, ligaübergreifende Verteilung der Fernsehgelder!
– Verpflichtende Bildung von Rücklagen, um künftige Krisen besser überstehen zu können!
– Erhalt der 50+1-Regel und ein Ende von Finanzdoping!
– Gehalts- und Transferobergrenzen!
– Beschränkung der Einflüsse der Spielerberater!
– Obergrenzen für Spielerkader!
Groß waren vor zwei Jahren die Lippenbekenntnisse. Groß war die vermeintliche Demut in der finanziellen Not. Verändert hat sich bislang nichts.
Der Fußball braucht Veränderungen. Der Stadionbesuch muss fanfreundlich sein.
Jetzt seid ihr dran: Lasst den Worten Taten folgen.
Fußball für alle!
Die Fanszenen Deutschlands im März 2022
Kurvenkalender 22/23
Gude Schängel,
zum Heimspiel gegen Lautern II gibt es Neues vom Schängelstand. Der „Größer als Trophäen Kurvenkalender“. Alle Infos dazu findet ihr im Flyer. Solltet ihr einen vorbestellen wollen, meldet euch bei den bekannten Personen. Damit ihr während dem Spiel die Hände frei habt wird die Ausgabe nach Abpfiff am Schängelstand erfolgen. Ebenso habt ihr am Samstag nochmal die Chance TuS-Wein zu kaufen.
Viel wichtiger jedoch: Egal ob ihr einen Kalender haben wollt oder nicht: Alle Arsch hoch und auf ins Stadion Oberwerth!
Samstag, 5.3.22 – 15:30 Uhr

Forza TuS Koblenz!